NEWS
Uni, Wahlfachcheck
Wahlfach-Check: Medizin und Klimawandel
von Gianluca Purzer
Wie lassen sich Umweltschutz und Medizin miteinander verbinden?
Uni, Prof of the term
Sommersemester 2024
von Arjang Taban-Shomal
Von euch gewählt: Die besten Professorinnen und Professoren des Sommersemesters 2024!
Thema, Kommentar
Gefangen in Level 0
von Gianluca Purzer
Unsere Umstände verändern unser Sein.
[Kolumne]
Uni, Gastbeitrag
IPOKRaTES – Neurology & Pediatrics Seminars
von Rafaela Fridrich & Lena Kraft
(E) IPOKRaTES organizes seminars for medical students focusing on intense bedside teaching, with local groups in Berlin, Munich, and Innsbruck.
In February, Innsbruck hosted a pediatrics seminar, tackling topics like child examinations, rare diseases like tularemia, and hands-on bedside experience.
In September, Neurology took center stage with acute strokes, infections, tumors, and more. The seminar offered invaluable insights and practical skills in this diverse specialty.
Thema, Buchrezension
Book recommendation: My sister’s keeper by Jodi Picoult
von Fabio Bock
“On my license, it says I'm an organ donor, but the truth is I'd consider being an organ martyr."
Uni, Wissenschaft, Event-Check, Gastbeitrag
MolMed Symposium Innsbruck 2024
von Laura Pfeifer und Antonia Schrade
Ein kleiner Recap von 2024 - eine tolle Erfahrung.
Thema, Psychologie
Die Weiße Wildnis: Eine Disney-Geschichte über suizidale Wühlmäuse
von Nicolas Bauder
Von Misserfolg und Meilensteinen – Anekdoten der Wissenschaft I
Thema, Wissenschaft
Wunder – die herzergreifende Geschichte eines besonderen kleinen Jungen mit dem “Treacher – Collins Syndrom”
von Lara Eckl
Das Äußere eines Menschen kann nie so viel bedeuten wie das, was ein Mensch tut oder bewirkt...
Uni, Event-Check
Ringvorlesung der Medizinischen Universität Innsbruck: Gesundheit von Menschen mit Behinderung
von Julia Rues, Laura Steiner und Nicolas Bauder
Die diessemestrige Ringvorlesung der Medizinischen Universität Innsbruck zeigt eindrucksvoll, wie wichtig ein offener und respektvoller Umgang mit Menschen mit Behinderungen ist. Der Medicus war bei den Vorträgen dabei!
Schifahren, Event-Check, Gastbeitrag
Das Lawinen-Update 2024 / 2025 Tirol
von Lennart Jauch
Am Mittwochabend, den 18. Dezember wurde im Anatomie Hörsaal gemeinsam das diesjährige Lawinenupdate des ÖAV angeschaut. Organisiert wurde dies vom Alpenverein Österreich und der ÖHmed IBK. Das war mein Eindruck.
Thema
Medizinstudium – früher und heute
von Hanna Stürz
Laptop, IPad, ÖH-Beitrag? In unserer Studienzeit sind diese Begriffe Alltag, aber im Jahr 2025 sieht das Medizinstudium ganz anders aus als in den letzten Jahrhunderten.
Diagnosen
Die Christmas-Krankheit und der Christmas-Faktor
von Nicolas Bauder
Es war eine kalte Dezembernacht im Jahr 1952, als die Mutter von Stephen ihren fünfjährigen Sohn in ein Londoner Krankenhaus brachte. Mit einer Mischung aus Sorge und Verzweiflung klammerte sie sich an die letzte Hoffnung, dass die Ärzte endlich eine Erklärung für seine rätselhafte Krankheit finden würden...
Thema
Brain-Computer Interface
von Arjang Taban-Shomal
Science-Fiction oder reale Zukunftsvision?
Thema
Interview mit einer Lipödem-Betroffenen
von Katharina Gotwald
Unsere Interviewpartnerin Rosi, ist 61 Jahre alt und lebt den Großteil ihres Lebens schon mit einem Lipödem.
Obwohl schätzungsweise 10% der Frauen von dieser Erkrankung betroffen sind, lässt der bisherige Forschungsstand in diesem Gebiet noch sehr viele Fragen offen. Wenn wir nun nicht nur von Erkrankungen sprechen, sondern von Menschen mit Erkrankungen, dann müssen wir uns noch einige zusätzliche Fragen stellen. Wie ist es, mit einem Lipödem zu leben? Wie beeinflusst es den Alltag? Wie werden Menschen mit dieser Erkrankung wahrgenommen? Und was löst das in unseren Patient:innen aus? Was brauchen unsere Patient:innen von uns, zwischenmenschlich und unabhängig vom aktuellen Forschungsstand? Über diese Fragen und darüber, warum ein Lipödem eben nicht “einfach nur Fett” ist und trotzdem so wahrgenommen wird, haben wir uns mit Rosi unterhalten.
Thema
Der Wurm der Woche: Medinawurm / Guineawurm
von Johannes Miehling
Der wahre beste Freund des Menschen oder doch Klotz am Bein?
Uni, Wahlfachcheck
Wahlfach-Check: Medizin und Klimawandel
von Gianluca Purzer
Wie lassen sich Umweltschutz und Medizin miteinander verbinden?
Uni, Prof of the term
Sommersemester 2024
von Arjang Taban-Shomal
Von euch gewählt: Die besten Professorinnen und Professoren des Sommersemesters 2024!
Thema, Kommentar
Gefangen in Level 0
von Gianluca Purzer
Unsere Umstände verändern unser Sein.
[Kolumne]
Uni, Gastbeitrag
IPOKRaTES – Neurology & Pediatrics Seminars
von Rafaela Fridrich & Lena Kraft
(E) IPOKRaTES organizes seminars for medical students focusing on intense bedside teaching, with local groups in Berlin, Munich, and Innsbruck.
In February, Innsbruck hosted a pediatrics seminar, tackling topics like child examinations, rare diseases like tularemia, and hands-on bedside experience.
In September, Neurology took center stage with acute strokes, infections, tumors, and more. The seminar offered invaluable insights and practical skills in this diverse specialty.
Thema, Buchrezension
Book recommendation: My sister’s keeper by Jodi Picoult
von Fabio Bock
“On my license, it says I'm an organ donor, but the truth is I'd consider being an organ martyr."
Uni, Wissenschaft, Event-Check, Gastbeitrag
MolMed Symposium Innsbruck 2024
von Laura Pfeifer und Antonia Schrade
Ein kleiner Recap von 2024 - eine tolle Erfahrung.
Thema, Psychologie
Die Weiße Wildnis: Eine Disney-Geschichte über suizidale Wühlmäuse
von Nicolas Bauder
Von Misserfolg und Meilensteinen – Anekdoten der Wissenschaft I
Thema, Wissenschaft
Wunder – die herzergreifende Geschichte eines besonderen kleinen Jungen mit dem “Treacher – Collins Syndrom”
von Lara Eckl
Das Äußere eines Menschen kann nie so viel bedeuten wie das, was ein Mensch tut oder bewirkt...
Uni, Event-Check
Ringvorlesung der Medizinischen Universität Innsbruck: Gesundheit von Menschen mit Behinderung
von Julia Rues, Laura Steiner und Nicolas Bauder
Die diessemestrige Ringvorlesung der Medizinischen Universität Innsbruck zeigt eindrucksvoll, wie wichtig ein offener und respektvoller Umgang mit Menschen mit Behinderungen ist. Der Medicus war bei den Vorträgen dabei!
Schifahren, Event-Check, Gastbeitrag
Das Lawinen-Update 2024 / 2025 Tirol
von Lennart Jauch
Am Mittwochabend, den 18. Dezember wurde im Anatomie Hörsaal gemeinsam das diesjährige Lawinenupdate des ÖAV angeschaut. Organisiert wurde dies vom Alpenverein Österreich und der ÖHmed IBK. Das war mein Eindruck.
Thema
Medizinstudium – früher und heute
von Hanna Stürz
Laptop, IPad, ÖH-Beitrag? In unserer Studienzeit sind diese Begriffe Alltag, aber im Jahr 2025 sieht das Medizinstudium ganz anders aus als in den letzten Jahrhunderten.
Diagnosen
Die Christmas-Krankheit und der Christmas-Faktor
von Nicolas Bauder
Es war eine kalte Dezembernacht im Jahr 1952, als die Mutter von Stephen ihren fünfjährigen Sohn in ein Londoner Krankenhaus brachte. Mit einer Mischung aus Sorge und Verzweiflung klammerte sie sich an die letzte Hoffnung, dass die Ärzte endlich eine Erklärung für seine rätselhafte Krankheit finden würden...
Thema
Brain-Computer Interface
von Arjang Taban-Shomal
Science-Fiction oder reale Zukunftsvision?
Thema
Interview mit einer Lipödem-Betroffenen
von Katharina Gotwald
Unsere Interviewpartnerin Rosi, ist 61 Jahre alt und lebt den Großteil ihres Lebens schon mit einem Lipödem.
Obwohl schätzungsweise 10% der Frauen von dieser Erkrankung betroffen sind, lässt der bisherige Forschungsstand in diesem Gebiet noch sehr viele Fragen offen. Wenn wir nun nicht nur von Erkrankungen sprechen, sondern von Menschen mit Erkrankungen, dann müssen wir uns noch einige zusätzliche Fragen stellen. Wie ist es, mit einem Lipödem zu leben? Wie beeinflusst es den Alltag? Wie werden Menschen mit dieser Erkrankung wahrgenommen? Und was löst das in unseren Patient:innen aus? Was brauchen unsere Patient:innen von uns, zwischenmenschlich und unabhängig vom aktuellen Forschungsstand? Über diese Fragen und darüber, warum ein Lipödem eben nicht “einfach nur Fett” ist und trotzdem so wahrgenommen wird, haben wir uns mit Rosi unterhalten.
Thema
Der Wurm der Woche: Medinawurm / Guineawurm
von Johannes Miehling
Der wahre beste Freund des Menschen oder doch Klotz am Bein?
Thema
Testosteron – Das Maß aller Dinge?
von Jana Clement
Welche Rolle spielt Testosteron im Sport?
Uni, Thema, Pädiatrie
Interview mit Frau Dr. Kathrin Sevecke
von Nora Nicolussi Moz und Sofie Nagele
Trigger Warnungen, dieses Interview beinhaltet folgende Themen:
Psychische Erkrankungen, Suizid, Selbstverletzung, Halluzinationen, Trauma, Vergewaltigung, Essstörungen, Transphobie, Angststörungen, Zwänge
Freizeit, Sport, Kommentar
Laufschuhe und Verletzungen
von Gianluca Purzer
Laufschuhe sind bequem, bunt und schützen vor Verletzungen. Letzteres ist fester Bestandteil von Werbekampagnen und „Jogging“-Ratgebern. Aber was ist wirklich dran an diesem Versprechen? Sollten Physiotherapeuten und Orthopäden Angst haben, dass Laufverletzungen schon bald der Vergangenheit angehören und sie arbeitslos werden?
Thema, Kommentar
Tabuthema Pädophilie
von Elisa Dreißig
"Hallo, Nachbar, könntest du bitte für etwa eine Stunde auf mein Kind aufpassen? Ich habe einen sehr dringenden Termin, zu dem ich es nicht mitnehmen kann!"
"Nein, tut mir leid. Ich kann leider nicht auf dein Kind aufpassen, da ich pädophil bin."
Thema
Die vergessenen Patient:innen – Transmenschen im Gesundheitswesen
von Nora Nicolussi Moz und Nahuel Vivas
Was macht man als Medizinstudent:in, wenn man etwas über ein Krankheitsbild erfahren will Genau, man geht brav in die Vorlesung……. Okay, sind wir mal ehrlich: Man schaut auf Amboss, einer scheinbar unendlichen Quelle medizinischen Wissens.
Aber was, wenn ein Thema noch so unscheinbar und wenig repräsentiert ist in der Medizin und im Studium, dass es keine eigene Vorlesung dafür gibt, obwohl es ca. 3/100 Patient:innen betrifft? Was, wenn man auf Amboss nachschauen möchte und nur einen knappen Artikel findet, der ohne Vorwissen und vor allem ohne Aktivierung des Arztwissens kaum genug Hintergrundinfos enthält, um sich wirklich zu informieren?
Dann ist man beim Thema Transgeschlechtlichkeit bzw. Geschlechtsinkongruenz angelangt. Wie geht es der Gruppe von Patient:innen in einem Gesundheitssystem, in dem die meisten ihrer behandelnden Ärzt:innen den Unterschied zwischen Cis und Trans nicht kennen? Und was könnt ihr persönlich dafür tun, um die zukünftige Behandlung zu verbessern?
Thema, Feminismus, Pornographie
Let’s talk about sex – Achtung Liebe Innsbruck
von Katharina Gotwald
Liebe liegt in der Luft...
Thema, Diagnosen
Sanfilippo-Syndrom
von Juliane Hörfarter
Demenz und Kinder. Zwei Begriffe, die auf den ersten Blick wie entgegengesetzt wirken, aber doch in seltenen, tragischen Fällen miteinander verknüpft sind. Das heimtückische Sanfilippo-Syndrom vereinigt genau diesen Widerspruch,
bei dem Kinder scheinbar gesund das Licht der Welt erblicken, die typischen Meilensteine wie Gleichaltrige erreichen, jedoch im Laufe der ersten Lebensjahre bereits erlernte Fähigkeiten wieder verlieren.
Uni, Freizeit
Am Tropf der Wirtschaft – WIPOL Innsbruck
von Gianluca Purzer
Der neue Zertifikatslehrgang der Wirtschaftspolitischen Akademie Tirol, bietet Studierenden und Interessierten die Möglichkeit, sich über wirtschaftspolitische Themen auszutauschen und spannende Vorträge von Experten:innen zu erleben.
Famulaturcheck
Barmherzige Schwestern – Krankenhaus WIEN (A)
von Luc Beutin
Folgenden möchte ich euch gerne von meiner letzten ereignisreichen Famulatur auf der II. Medizinischen Abteilung (Gastroenterologie, Hepatologie, Stoffwechsel- und Entzündungsmedizin) des Krankenhauses BHS in Wien, im wunderschönen 6. Bezirk gelegen, berichten.
Thema, Diagnosen, Psychologie
Borreliose und die unterschätzten mentalen Folgeerkrankungen
von Nicolas Bauder
Zecken sind nicht größer als ein Sesamkorn und gelten trotzdem als Schrecken aller Eltern, Hobbygärtner und Haustierhalter. Von März bis Oktober haben die winzigen Naturparasiten Saison, in den letzten Jahren sogar oft darüber hinaus.
Sie beweisen auf unbehaglichste Weise, dass die kleinsten Begegnungen die größten Auswirkungen haben können – denn selbst ein so unscheinbarer Zeckenstich kann unser Leben vollständig auf den Kopf stellen.
Uni, Eilmeldung
Last Minute-Ratschläge für den berüchtigten Innsbrucker Sezierkurs
von Nora Nicolussi Moz und Sofie Marie Nagele
Wir haben für euch 20 nützliche Tipps und Tricks aus dem kleinen und großen Sezierkurs gesammelt - sodass die nächsten Monate kein Spukfest werden!
Uni, Freizeit, Gastbeitrag
Wir sind AMSA Innsbruck!
von Anna Schober
Wir erzählen wir euch von den Menschen, die die AMSA in Innsbruck sowie international vertreten. Außerdem: Was zeichnet eigentlich die Mitarbeit in diesem Verein aus?
Uni, Wissenschaft, Interview
The Godfather of Sono-Anatomy: Das Abschiedsgespräch mit einem Meister seines Faches
von Ana Carolina Mairhofer
Dieses exklusive Interview bietet einen privaten Einblick in das Leben des renommierten Innsbrucker Anatomen Prof. Moriggl, bevor er sich von der MUI verabschiedet und damit auch von seiner langen Karriere als unser Sezierkursprofessor.
Uni, Event-Check
Dr.med. ChatGPT – Wie uns die KI den Arbeitsplatz streitig macht
von Gianluca Purzer
Am 16. Oktober fand im Audimax die Podiumsdiskussion zum Thema „Intelligente Medizin – Von High-Tech und ärztlicher Kunst“ im Rahmen der Reihe „Wissenschaft und Verantwortlichkeit“ statt. Drei prominente Gäste aus drei verschiedenen medizinischen Fachrichtungen unterhielten sich über die Bedeutung der KI für den medizinischen Beruf in Forschung und Klinik. Moderiert wurde das Ganze von Rektor Wolfgang Fleischhacker.
Uni, Eilmeldung, Event-Check
Die Ausstellung des Vereins Freundeskreis Pesthaus
von Nicolas Bauder
Im Rahmen des 20-Jahre-Jubiläums der Medizinischen Universität Innsbruck fand am 9.10.2024 die Eröffnung der medizinhistorischen Ausstellung statt, bei der faszinierende Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Universität sowie des Vereins Freundeskreis Pesthaus gewährt wurden. Bis Mitte November findet die Ausstellung im Foyer vor dem Audimax statt, bei der eine Auswahl antiker Schriftwerke, histologischer Schnitte, Beatmungsmasken sowie weiterer einzigartiger Instrumente präsentiert wird. Der Medicus war bei der Eröffnung dabei.
Uni, Prof of the term
Wintersemester 2023/24
von Arjang Taban-Shomal
Von euch gewählt: Die besten Professorinnen und Professoren des Wintersemesters 2023 / 2024!
Thema, Diagnosen
Das Herlyn-Werner-Wunderlich-Syndrom
von Theresa Steinwendtner
Wenn sich eine seltene Entwicklungsstörung als wunderliches Rätsel der Gynäkologie entpuppt
Uni, Thema, Psychologie
Transgenerationale Weitergabe von Traumata
von Hannah Daxer
Transgenerationale Weitergabe von Traumata: Wenn aus Wunden tiefe Narben werden.
Uni, Prof of the term
Sommersemester 2023
von Arjang Taban-Shomal
Von euch gewählt: Die besten Professorinnen und Professoren des Sommersemesters 2023!
Freizeit
Erster Arbeitstag im Narrenturm
von Nora Nicolussi Moz und Sofie Nagele
Wir haben euch bereits mit unseren 20 Seku-Ratschlägen ein Repertoire an nützlichen Hilfsmitteln geliefert, um den Sezierkurs zu überstehen. Aber was macht man, wenn danach eine Leere übrigbleibt, hinterlassen von sonst erfüllten Stunden des Lernens und Paukens und “Fett-Schnipselns”? Ganz einfach: Urlaub und natürlich mehr Anatomie.
Thema, Ausland
Weiße Weste mit rotem Zeichen? Sind das die Ärzte ohne Grenzen?
von Nahuel Vivas
Medizinische und humanitäre Krisen im Tschad, Sudan und der ganzen Welt - wer nimmt sich dessen an?
Uni, Thema, Ausland, Famulaturcheck
Sonnenschein, Tacos und Famulatur
von Ana Carolina Mairhofer
¡Arriba! Zwischen Tequila und Mariachi-Musik. Wir haben uns für Dich informiert, was eine Famulatur in Guadalajara - Mexiko, so alles zu bieten hat.
Thema, Finanzen
Nachhaltig investieren in grüne Finanzprodukte – sinnvoll fürs Klima?
von Gianluca Purzer
Durch finanzielle Faulheit zum Klimaschützer! BlackRock Manager erklärt wie!
Thema, Pädiatrie
Was macht denn der Oktopus da?
von Ana Carolina Mairhofer
Frühchen und Oktopoden? Welch erstaunliches Zusammenspiel sich zwischen den beiden in den Brutkästen unserer Kliniken abspielt, erfährst Du im folgenden Artikel!
Uni, Uni-Politik
Interview mit Dr. med univ. Hannes Stofferin
von Luc Adrian Beutin, David Haindl, Laura Steiner
Wir haben uns Ende letzten Semesters mit Dr. Hannes Stofferin, unserem Leiter des Sezierkurses, zusammengesetzt: Hier bekommt ihr auch abseits des Präp-Kurses einen Blick hinter die Kulissen !
Thema, Wissenschaft
Die Qual der Wahl – über Chancen und Risiken der Reprogenetik
von Thomas Hollenstein
Reprogenetik verspricht das Ende der genetischen Krankheiten. Doch warum dort aufhören? Auch Eigenschaften wie Intelligenz, Größe und Aussehen könnten damit in Zukunft schon vor der Geburt gezielt festgelegt werden. Aus einem ethischen Blickwinkel betrachtete ich dieses Thema bei einem Treffen mit Frau Prof. Dr. Werner-Felmayer.
Uni, ÖH, Uni-Politik
ÖH Wahlen 2023
von Luc Adrian Beutin und Tom von Zimmermann
Die diesjährigen ÖH-Wahlen stehen an und Du weißt nicht, worum es eigentlich geht? Kein Sorge, wir führen Dich durchs Wirrwarr der Uni-Gesetze!
Thema, Ausland, Essay
Healdreams
von Anja Brems
How a gynecologist heals the dream of health justice through her music
Uni, Kommentar
Update Onlinelehre – das Ringen mit der MUI
von Luc Adrian Beutin
Erfahre im folgenden Artikel, welche Sicht das Rektorat momentan auf eine etwaige zukünftige Onlinelehre hat!
Uni, Wahlfachcheck
Wahlfachcheck: Allgemein
-medizinisches Mentoring-Programm
von Clemens Bochdansky
Du suchst noch nach einem coolen Wahlfach, bei dem du nicht nur jederzeit einsteigen kannst, sondern auch bereits ab dem ersten Semester praktische Erfahrung sammeln kannst?
Dann wäre vielleicht das Mentoring-Programm etwas für dich.
Uni, ÖH
Willkommen Erstis!
von Lara Eckl
Liebe Erstis,
nachdem ihr in den letzten Wochen hoffentlich bereits gut in Innsbruck angekommen seid, und euren Studieneinstand an unserer Medizinischen Universität hoffentlich auch schon adäquat zelebriert habt, heißt euch auch das Team des Medicus herzlich willkommen!
Uni, Famulaturcheck
In Ulm und um Ulm und um Ulm herum: Famulatur Bericht – HNO an der Uniklinik Ulm
von Melanie Naomi Bauer
HNO-Interessierte aufgepasst: Das schöne Ulm – das auch im Buch „Der Medicus“ von Noah Gordan erwähnt wird, hat neben dem höchsten Kirchturm der Welt und dem Geburtsort Albert Einsteins noch ein weiteres Highlight zu bieten: Man kann unglaublich gut in der HNO-Abteilung der Uniklinik famulieren und als Ulmerin freue ich mich natürlich, euch darüber berichten zu dürfen.
Freizeit, Medicook
Karottenaufstrich
von Jana Clement
Neues Rezept, neuer Star. Bei diesem Rezept steht die Karotte im Mittelpunkt. In Kombination mit getrockneten Tomaten und gerösteten Sonnenblumenkernen holt ihr das absolut Beste heraus, was in dieser Wunderwurzel steckt.
Thema, Youtube
Special Books by Special Kids
von Nora Nicolussi Moz
Zum Genetik lernen, den eigenen Horizont erweitern, zum Stereotype aufräumen oder einfach zur Unterhaltung: Empfehlung für den YouTube Kanal „Special Books by Special Kids“
Freizeit, Medicook
Pustertaler Muis
von Nora Nicolussi Moz
„Früher haben die Knechte zum Frühstück Brennsuppe und Muis bekommen!“ Und jetzt ist es ein schnelles und einfaches Gericht zum Stresskochen in Prüfungszeiten, direkt aus der Pustertaler Küche!
Uni, Freizeit
I feel it in my hips, shoulders, knees and toes ♬
von Bianca Forstner (AGA-Students Innsbruck)
In diesem Jahr möchten wir von den AGA-Students Innsbruck die Gelegenheit nutzen, uns vorzustellen und euch für unsere Arbeit zu begeistern!
Uni, Prof of the term
Prof of the term WS 2020/21
von Arjang Taban-Shomal
Endlich ist es wieder soweit - Prof of the term ist wieder da! Ihr habt auch im Wintersemester 2020/21 trotz Corona weiterhin fleißig gewählt. Hier seht ihr die Gewinner:innen
Uni, ÖH
ÖH-Wahlen
von Tom v. Zimmermann
Vom 18. - 20. Mai sind ÖH-Wahlen. Die Meisten wissen mit dem Begriff der Österreichischen Hochschüler:innenschaft etwas anzufangen. Doch wer oder was wird gewählt? Und wo und wann kann man sein Kreuz machen?
Thema, Corona
Erfahrungen auf der Corona-Intensivstation
von Emma Wenzel
Als in der dritten Welle die Inzidenz der Coronafälle immer weiter stieg und die Intensivstationen immer voller wurden, wurde ich in dem Krankenhaus, wo ich eigentlich als studentische Aushilfe im OP arbeite, gefragt, ob ich zusätzlich mit auf der Intensivstation aushelfen könne. Erfahrungen, die ich dort gemacht habe, waren im Laufe meines Medizinstudiums bis jetzt die extremsten, die eindrucksvollsten und die, die mich am meisten bewegt haben.
Essen, Medicook
Apfel-Rhabarber-Marmelade
von Jana Clement
Der Sommer steht vor der Tür und hat mit der aufkommenden Rhabarber-Zeit einen ersten kulinarischen Vorboten geschickt. Stimme dich mit dem Geschmack dieser frisch-fruchtigen Marmelade jetzt schon auf sommerlich schöne Tage ein.
Thema, Feminismus
Sind Schwangerschafts
-abbrüche in Deutschland überhaupt noch möglich?
von Clara Valio Ottowitz
Warum der Importstopp von Cytotec® in Deutschland den Zugang zu medikamentösen Schwangerschaftsabbrüchen noch weiter erschwert
Thema, Feminismus
Feminismus
von Clara Valio Ottowitz
Warum Feminismus und was bedeutet dieser Begriff eigentlich?
good news
Blutspende in Großbritannien – Beschränkungen für homosexuelle Männer aufgehoben
von Melanie Naomi Bauer
Ab dem Sommer 2021 gelten in Großbritannien neue Bestimmungen bei der Blutspende:
Für die Entscheidung, ob Blutkonserven verwendet werden oder nicht, soll nicht mehr pauschal nach Geschlecht oder sexueller Orientierung reglementiert, sondern nur noch das individuelle Risikoverhalten beurteilt werden.
Thema, Feminismus
„Wie lange bist Du Feminist:in?“
von Elena Zeller Vilar
Wer in der letzten Zeit an unserem Hauptgebäude in der Fritz-Pregel-Straße vorbei gegangen ist, dem oder der sollte es früher oder später ins Auge gestochen sein: ein riesiger Schriftzug in Magenta.
Thema, Medizin im Nationalsozialismus
Podcast-Empfehlung: Die falsche Gräfin und die Auschwitz-Tagebücher
von Emma Wenzel
Häftlingsärzte und -ärztinnen, die im Konzentrationslager Auschwitz unter der Aufsicht des SS-Arztes Dr. Josef Mengele gearbeitet haben – eine Thematik, über die wenig bekannt ist.
Wie viele Quellen gibt es zu diesem Thema? Und wie vertrauenswürdig sind diese? Wird es bald durch kürzlich entdeckte Tagebücher eines Häftlingsarztes neue Erkenntnisse geben?
Freizeit, Medicook
Vegane Pancakes
von Jana Clement
Wer kennt es nicht: Den Duft nach gebackenen Pancakes und einem frisch aufgebrühten Kaffee? Startet mit diesem Rezept in einen wundervollen Tag und sammelt gleichzeitig ein paar Karmapunkte auf eurem Nachhaltigkeits-Konto durch den Verzicht auf tierische Produkte.
Thema, Wissenschaft
Neues Organ entdeckt oder doch nur Fake News?
von Arjang Taban-Shomal
Ein niederländisches Forschungsteam macht eine Entdeckung eines neuen Organs im menschlichen Körper. Doch handelt es sich wirklich um ein neues Organ oder handelt es sich hier nur um fake news?
Freizeit, Medicook
Paprika-Hummus
von Jana Clement
Begebt euch mit diesem ersten Rezept auf eine kulinarische Reise zwischen ungarischer Paprika und dem nahen Osten!
Uni, Wahlfachcheck
Wahlfach: Anastomosenkurs
von Lara Eckl
Verflixt und zugenäht - ein erster Einblick in die Kunst der Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie.
Uni, Prof of the term
Prof of the term!
von Arjang Taban-Shomal
Trotz Corona und erschwerter Situation habt ihr eure/n Lieblingsprof eures Semesters gewählt, bei Prof of the Term und Prof of Homeoffice. Hier findet ihr die Gewinner:innen!
Thema, Medizynikus
Achtung: Von der Coronaimpfung wachsen dir neue Antikörper!!!!!!
von Der Aluhutträger
Impfungen gegen SARS CoV-2 sind in aller Munde.
Wächst uns nach der Impfung ein dritter Arm oder doch ein zusätzliches Bein? Mit jedem neu zugelassenen Impfstoff entwickeln sich wieder 100 neue Verschwörungstheorien.
Somit haben auch wir uns entschlossen, eine "Verschwörungstheorie" zu verfassen und sind zum Schluss gekommen, dass sich ganze Körper durch eine Impfung entwickeln.
Uni, Wahlfachcheck
Das Paul Ehrlich Team Innsbruck
von Felix Öttl und Lukas Gatterer
Das Paul Ehrlich Team Innsbruck stellt sich vor!