Sanfilippo-Syndrom
Demenz und Kinder. Zwei Begriffe, die auf den ersten Blick wie entgegengesetzt wirken, aber doch in seltenen, tragischen Fällen miteinander verknüpft sind. Das heimtückische Sanfilippo-Syndrom vereinigt genau diesen Widerspruch,
bei dem Kinder scheinbar gesund das Licht der Welt erblicken, die typischen Meilensteine wie Gleichaltrige erreichen, jedoch im Laufe der ersten Lebensjahre bereits erlernte Fähigkeiten wieder verlieren.
Barmherzige Schwestern – Krankenhaus WIEN (A)
Folgenden möchte ich euch gerne von meiner letzten ereignisreichen Famulatur auf der II. Medizinischen Abteilung (Gastroenterologie, Hepatologie, Stoffwechsel- und Entzündungsmedizin) des Krankenhauses BHS in Wien, im wunderschönen 6. Bezirk gelegen, berichten.
Borreliose und die unterschätzten mentalen Folgeerkrankungen
Zecken sind nicht größer als ein Sesamkorn und gelten trotzdem als Schrecken aller Eltern, Hobbygärtner und Haustierhalter. Von März bis Oktober haben die winzigen Naturparasiten Saison, in den letzten Jahren sogar oft darüber hinaus.
Sie beweisen auf unbehaglichste Weise, dass die kleinsten Begegnungen die größten Auswirkungen haben können – denn selbst ein so unscheinbarer Zeckenstich kann unser Leben vollständig auf den Kopf stellen.
Last Minute-Ratschläge für den berüchtigten Innsbrucker Sezierkurs
Wir haben für euch 20 nützliche Tipps und Tricks aus dem kleinen und großen Sezierkurs gesammelt – sodass die nächsten Monate kein Spukfest werden!
Wir sind AMSA Innsbruck!
Wir erzählen wir euch von den Menschen, die die AMSA in Innsbruck sowie international vertreten. Außerdem: Was zeichnet eigentlich die Mitarbeit in diesem Verein aus?
Dr.med. ChatGPT – Wie uns die KI den Arbeitsplatz streitig macht
Am 16. Oktober fand im Audimax die Podiumsdiskussion zum Thema „Intelligente Medizin – Von High-Tech und ärztlicher Kunst“ im Rahmen der Reihe „Wissenschaft und Verantwortlichkeit“ statt. Drei prominente Gäste aus drei verschiedenen medizinischen Fachrichtungen unterhielten sich über die Bedeutung der KI für den medizinischen Beruf in Forschung und Klinik. Moderiert wurde das Ganze von Rektor Wolfgang Fleischhacker.
Die Ausstellung des Vereins Freundeskreis Pesthaus
Im Rahmen des 20-Jahre-Jubiläums der Medizinischen Universität Innsbruck fand am 9.10.2024 die Eröffnung der medizinhistorischen Ausstellung statt, bei der faszinierende Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Universität sowie des Vereins Freundeskreis Pesthaus gewährt wurden. Bis Mitte November findet die Ausstellung im Foyer vor dem Audimax statt, bei der eine Auswahl antiker Schriftwerke, histologischer Schnitte, Beatmungsmasken sowie weiterer einzigartiger Instrumente präsentiert wird. Der Medicus war bei der Eröffnung dabei.
Phillipe Pinel und das Huhn im Zeugenstand
Von Misserfolg und Meilensteinen – Anekdoten der Wissenschaft II
Wintersemester 2023/24
Von euch gewählt: Die besten Professorinnen und Professoren des Wintersemesters 2023 / 2024!
Das Herlyn-Werner-Wunderlich-Syndrom
Wenn sich eine seltene Entwicklungsstörung als wunderliches Rätsel der Gynäkologie entpuppt