Sommersemester 2024

Von euch gewählt: Die besten Professorinnen und Professoren des Sommersemesters 2024!
Gefangen in Level 0

Unsere Umstände verändern unser Sein.
[Kolumne]
IPOKRaTES – Neurology & Pediatrics Seminars

(E) IPOKRaTES organizes seminars for medical students focusing on intense bedside teaching, with local groups in Berlin, Munich, and Innsbruck.
In February, Innsbruck hosted a pediatrics seminar, tackling topics like child examinations, rare diseases like tularemia, and hands-on bedside experience.
In September, Neurology took center stage with acute strokes, infections, tumors, and more. The seminar offered invaluable insights and practical skills in this diverse specialty.
MolMed Symposium Innsbruck 2024

Ein kleiner Recap von 2024 – eine tolle Erfahrung.
Ringvorlesung der Medizinischen Universität Innsbruck: Gesundheit von Menschen mit Behinderung

Die diessemestrige Ringvorlesung der Medizinischen Universität Innsbruck zeigt eindrucksvoll, wie wichtig ein offener und respektvoller Umgang mit Menschen mit Behinderungen ist. Der Medicus war bei den Vorträgen dabei!
Das Lawinen-Update 2024 / 2025 Tirol

Am Mittwochabend, den 18. Dezember wurde im Anatomie Hörsaal gemeinsam das diesjährige Lawinenupdate des ÖAV angeschaut. Organisiert wurde dies vom Alpenverein Österreich und der ÖHmed IBK. Das war mein Eindruck.
Medizinstudium – früher und heute

Laptop, IPad, ÖH-Beitrag? In unserer Studienzeit sind diese Begriffe Alltag, aber im Jahr 2025 sieht das Medizinstudium ganz anders aus als in den letzten Jahrhunderten.
Die Christmas-Krankheit und der Christmas-Faktor

Es war eine kalte Dezembernacht im Jahr 1952, als die Mutter von Stephen ihren fünfjährigen Sohn in ein Londoner Krankenhaus brachte. Mit einer Mischung aus Sorge und Verzweiflung klammerte sie sich an die letzte Hoffnung, dass die Ärzte endlich eine Erklärung für seine rätselhafte Krankheit finden würden…
Brain-Computer Interface

Science-Fiction oder reale Zukunftsvision?
Interview mit einer Lipödem-Betroffenen

Unsere Interviewpartnerin Rosi, ist 61 Jahre alt und lebt den Großteil ihres Lebens schon mit einem Lipödem.
Obwohl schätzungsweise 10% der Frauen von dieser Erkrankung betroffen sind, lässt der bisherige Forschungsstand in diesem Gebiet noch sehr viele Fragen offen. Wenn wir nun nicht nur von Erkrankungen sprechen, sondern von Menschen mit Erkrankungen, dann müssen wir uns noch einige zusätzliche Fragen stellen. Wie ist es, mit einem Lipödem zu leben? Wie beeinflusst es den Alltag? Wie werden Menschen mit dieser Erkrankung wahrgenommen? Und was löst das in unseren Patient:innen aus? Was brauchen unsere Patient:innen von uns, zwischenmenschlich und unabhängig vom aktuellen Forschungsstand? Über diese Fragen und darüber, warum ein Lipödem eben nicht “einfach nur Fett” ist und trotzdem so wahrgenommen wird, haben wir uns mit Rosi unterhalten.